Nährwert und medizinisches Potenzial von Suillellus luridus
Suillellus luridus (früher Boletus luridus, gehört zur Gattung Suillellus der Familie Boletaceae) ist seit Jahrhunderten eine bekannte Delikatesse. Er hat nicht nur einen hohen Kohlenhydrat- und Proteingehalt und einen niedrigen Gehalt an Rohfett, sondern enthält auch eine Vielzahl biologisch aktiver Verbindungen. In einer von Liu et al. durchgeführten Studie zeigte der wässrige Extrakt von S. luridus die höchsten antioxidativen und antihyperglykämischen In-vitro-Aktivitäten unter verschiedenen Steinpilzproben (Liu et al., 2016). In dieser Studie wurden Polysaccharide
Behördliche Berichtspflichten nach EU-Kommunalabwasserrichtlinie 2024/3019 und Leitsubstanzen für die Bestimmung der Reinigungsleistung für Mikroverunreinigungen
Ende 2024 wurde die EU-Abwasserbehandlungsrichtlinie (UWWTD) vom Europäischen Parlament verabschiedet. Die Richtlinie wurde als EU-Richtlinie 2024/3019 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und stellt eine Überarbeitung der EG-Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser dar, die 1991 verabschiedet wurde. Mit der geänderten Abwasserrichtlinie stellt die EU zum ersten Mal seit über 30 Jahren neue Anforderungen an die Behörden und die kommunale Abwasserwirtschaft. Die Richtlinie trat in Kraft
Medizinische Verwendung und Toxizität von Hericium-Pilzen - eine Übersichtsarbeit
Einleitung Der Hericium ist ein essbarer, holzverrottender Pilz aus gemäßigten Laubwäldern (Grace & Mudge, 2015). Er ist ein Speise- und Heilpilz und wird seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin als Tonikum bei Magenbeschwerden, Geschwüren und Magen-Darm-Beschwerden verwendet (Xu et al., 1985). In jüngster Zeit hat er aufgrund seiner potenziellen therapeutischen und neuroprotektiven Fähigkeiten mehr Aufmerksamkeit erhalten (Spelman et al., 2017). Mehrere wissenschaftliche Studien haben die medizinischen oder gesundheitsfördernden Wirkungen der Fruchtkörper und des Myzels von
Nährwert und medizinische Verwendung von Pleurotus-Pilzen unter besonderer Berücksichtigung von Pleurotus djamor - eine Übersichtsarbeit
Weltweit gibt es etwa 2000 Speisepilzarten, und einige dieser Pilzarten können das ganze Jahr über angebaut werden, wenn geeignete Bedingungen geschaffen werden. Pleurotus-Pilze, besser bekannt als Austernpilze, sind einer der am häufigsten angebauten Pilze. Es handelt sich um saprotrophe Pilze, die als Primärzersetzer von Holz fungieren und in der Natur in gemäßigten und tropischen Wäldern auf Baumstämmen oder gelegentlich auf getrockneten Stämmen von Laub- und Nadelbäumen vorkommen. Ihre Fruchtkörper sind
Neoboletus luridiformis: Nährwert, medizinische Verwendung und Gehalt an potenziell toxischen Bestandteilen: Review und Analyse der Gesundheitsrisiken
Einleitung Neben den geschmacksbeeinflussenden Bestandteilen sind Pilze wegen ihres niedrigen Energiewerts, ihres Ballaststoffgehalts, insbesondere der β-Glucane, und ihrer hohen antioxidativen Kapazität ernährungsphysiologisch wertvoll (Kalač, 2013). Darüber hinaus gewinnt ihre potenzielle medizinische Verwendung zunehmend an Aufmerksamkeit. Andererseits muss die Fähigkeit einiger Arten, schädliche Elemente, einschließlich Radioisotopen, zu akkumulieren, berücksichtigt werden, wenn sie für eine regelmäßige Ernährung oder medizinische Verwendung in Betracht gezogen werden. Diese Übersicht konzentriert sich auf die chemische Zusammensetzung, den Nährwert und die potenzielle medizinische Wirkung von Neoboletus luridiformis
Methylquecksilber in Fischen mit Schwerpunkt auf Hecht (Esox Lucius) und europäischen Gewässern: Eine Überprüfung und Sicherheitsbewertung
Zusammenfassung Hecht wird dort, wo er vorkommt, regelmäßig verzehrt und ist als Spitzenprädator in europäischen Gewässern besonders anfällig für die Biomagnifikation von Methylquecksilber. Daher wurden in verschiedenen Lebensmittelverordnungen Obergrenzen für die Quecksilberkontamination von Speisefischen festgelegt. Der verkaufte Fisch wird jedoch nur selten auf seine tatsächliche Quecksilberkontamination untersucht, und obwohl Fischfleisch nach dem Lebensmittelrecht als sicher gilt, ist den Verbrauchern nach wie vor unklar, welche Menge Fischfleisch unbedenklich verzehrt werden kann. Das Ziel der vorliegenden