Toxicology & Applied Science

Toxicology & Applied Science

Bei MM Toxicology & Applied Science bieten wir maßgeschneiderte Dienstleistungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden in einer sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Landschaft zugeschnitten sind. Unser Ansatz verbindet profunde wissenschaftliche Expertise mit einem umfassenden Verständnis der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Um optimale Lösungen zu erzielen, setzen wir auf interdisziplinäre Methoden und arbeiten eng mit Fachexperten, Kunden und Partnern zusammen. Erreichen Sie uns für persönlichen Kontakt.

Florian Matt - Europäischer registrierter Toxikologe ERT

Florian Matt, ERT; MSc. Biologie; BSc. Wirtschaftswissenschaften

Online-Profile

Florian Matt ist seit über sechs Jahren als Toxikologe in der Medizinprodukteindustrie tätig. Er hat umfangreiche Erfahrung in biologische Sicherheitsbewertungen und die behördliche Zulassung von Medizinprodukten, nachdem er zuvor bei Smith & Nephew und der Straumann-Gruppe gearbeitet hatte. Bei diesen Unternehmen entwickelte er die biologische Sicherheit Managementsysteme und führte biologische Sicherheit und toxikologische Risikobewertungen für neu entwickelte Produkte und Änderungen der Herstellungsverfahren. Er hat auch die regulatorischen MDR Freigabe von Biokompatibilitätsbewertungen für eine Vielzahl von orthopädischen Instrumenten und Implantaten und koordiniert die erforderlichen chemisch-analytisch und nicht-klinische Tests.

Ausgehend von seiner Erfahrung als Qualitätssicherungsspezialist in der Trend- und Risikomanagement Abteilung eines Pharmaunternehmens, bringt er ein solides Verständnis für Qualitätsmanagementsysteme und die Arbeit in einem stark regulierten Umfeld.

Während seines Studiums und seiner Forschungstätigkeit arbeitete Florian in verschiedenen Disziplinen der Toxikologie, von der In-vitro-Toxikologie bis hin zu realen epidemiologischen Studien. Am Lehrstuhl für In-vitro-Toxikologie und Biomedizin der Universität Konstanz entwickelte er im Rahmen seiner Diplomarbeit eine neuartige In-vitro-Methode zur Untersuchung neuronenspezifischer Toxizität und entwickelte ein Luft-Flüssigkeits-Expositionssystem zur Untersuchung therapeutischer Aerosole weiter. Darüber hinaus erwarb er durch ein Postgraduiertenstudium an der Universität Leipzig den Titel des Wissenschaftlichen Facharztes für Toxikologie, erlangte die Registrierung als Europäischer Toxikologe (ERT) und arbeitete am Zentrum für Umweltepidemiologie in Barcelona, wo er eine Publikation über die kardiorespiratorischen Gesundheitsauswirkungen der verkehrsbedingten Luftverschmutzung verfasste.

Florians frühe Forschungstätigkeiten weckten sein Interesse an Datenwissenschaft und quantitativer Forschung, was ihn dazu veranlasste, ein Zweitstudium in Wirtschaftswissenschaften zu absolvieren. Er hat Erfahrung in der Verarbeitung und Analyse von Querschnitts-, Zeitreihen- und Paneldaten, die er bei der Mitarbeit an einer realen Crossover-Studie am Zentrum für Umweltepidemiologie in Barcelona in die Praxis umgesetzt hat.